admin-amc

More Articles

Jazz Musiker aus Kamerun verstorben – Das Vermächtnis des Manu Dibango

Am 24. März 2020 ist der im kamerunischen Doula geborene Jazz-Saxofonist und Komponist Manu Dibango im Alter von 86 Jahren in Paris gestorben.

Bist du wirklich Lehrer*in?

Immer mehr junge Afrodeutsche entscheiden sich für ein Lehramtsstudium und werden Lehrer an deutschen Schulen. Die Beweggründe für die Studienwahl und diesen positiven Trend sind unterschiedlich. Eines haben die meisten Afrodeutschen Lehramt Studenten allerdings gemeinsam:

Die besten Unistädte für Afrodeutsche

Neben der Studienwahl ist die Wahl der passenden Universität und Stadt eine der wichtigsten. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir euch hier die besten Unistädte für Afrodeutsche zusammengestellt.

Discover

Trending

Aminata Touré ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit dem 29. Juni 2017 Mitglied der Partei und seit dem 28. August...

Sechs Netflix Serien, die du nicht verpassen solltest

Streaming Dienste - allen voran Netflix - erleichtern uns allen den Lockdown. Neben Mega-Produktionen wie “The Crown” bietet Netflix auch immer mehr Content aus dem afrikanischen Kontinent oder mit Schwarzen Hauptrollen. Hier eine Auswahl von Serien, die ihr schauen solltet.

Wie und warum Yousef Timacade Anwalt in Somaliland wurde

Yousef Timacade ist Rechtsanwalt, Rechtsanalytiker und Kommentator. Er hat einen Master-Abschluss in Jura sowie einen Master-Abschluss in Unternehmensführung und arbeitet seit zehn Jahren für nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Projektmanagement, Forschung und Menschenrechte. Im folgenden Gastbeitrag berichtet er von seinen Beweggründen für das Jura Studium und teilt seine Erfahrungen als Anwalt in Somaliland.

Junior Soma ist Gründer und Moderator des Podcasts "Made in Germany". Dort interviewt er nach eigener Aussage "Menschen, die unsere Kultur bewegen." Seine Gäste...

Russland-Ukraine Konflikt – ein Kommentar von André L.

Seit knapp einem Monat sind wir Zeugen einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine. Weltweit herrscht Konsens darüber, dass es sich um einen völkerrechtswidrigen und unnötigen Krieg handelt, der schnellstmöglich beendet werden muss. Die Bevölkerung der Ukraine erhält weltweit Solidaritätsbekundungen und es ist traurig zu sehen, wie ein unabhängiger Staat von politischen Großmächten lediglich als Spielball betrachtet wird. Was noch deutlich auffällt ist, dass viele Staaten, insbesondere aus dem globalen Süden, zwar zum Frieden aufrufen und auch Solidaritätsbekundungen mit der ukrainischen Bevölkerung abgeben, es aber konsequent vermeiden, das westliche Narrativ zu diesem Konflikt unkritisch zu übernehmen.