Abiel J.

More Articles

Sinit zum Thema Persönlichkeitsentwicklung

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir Sinit, Business Management Studentin im englischen Master. Sie ist Teil der SWANS Initiative und Co-Gründerin von „Hadgi“ einem Projekt, dass die Persönlichkeitsentwicklung von eritreischen Jugendlichen unterstützen und Orientierung für akademische und berufliche Fragen bieten soll. Wir sprechen mit ihr u.a. über die Wichtigkeit der Persönlichkeitsentwicklung, darüber was erfolgreiche Menschen auszeichnet und welche Coaching-Inhalte sie sich häufiger für Afrodeutsche wünscht. 

Interview mit Game- und Filmdesignerin Jennifer

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir die Game- und Filmdesignerin Jennifer aus Berlin. Sie ist Teil der SWANS Initiative. Wir sprechen mit ihr u.a. darüber, wie sie in den Bereich der Animation gelangte, was sie bisher animiert hat und was ihr aktuelles Engagement bei der Initiative Creative Gaming auszeichnet. 

Dr. Irène Kilubi zum Thema Promotion

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir die promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin Dr. Irène Kilubi aus München. Sie ist ebenfalls Teil der SWANS Initiative. Wir sprechen mit ihr über ihre Beweggründe zu promovieren und möchten zudem von ihr erfahren, welche Vorteile mit einer Promotion verbunden sind.

Interview mit Abigail von Radio Bremen

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir die studierte Politikwissenschaftlerin und Radio Bremen Mitarbeiterin Abigail Edele aus Bremen und sprechen mit ihr darüber, wie es ist für einen Radiosender zu arbeiten und wie man überhaupt den Zugang zu diesem Beruf findet.

Interview mit Jenny Mushegera, Gründerin von CongoExcellence

Jenny Mushegera aus der Nähe von Stuttgart ist Gründerin von CongoExcellence, einer Initiative, die sich für die Entwicklung des Kongo einsetzt und stellvertretende Generalsekretärin der African Union Diaspora Youth Initiative. Sie hat einen Master in Leadership and Development und sammelte berufliche Erfahrung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Im Dachverband

Interview mit der Anwältin Ingrid Yeboah

Im Folgenden haben wir Ingrid Adjoa Yeboah interviewt. Sie ist in Hamburg geboren und als Kleinkind mit ihren Eltern aus Ghana nach Hannover gezogen und dort aufgewachsen. Nach ihrer schulischen Laufbahn und dem Abitur beschloss sie, Jura an der Leibniz Universität Hannover zu studieren, wo sie ihr erstes Staatsexamen absolvierte. Im Anschluss machte sie ihr Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf, um dann ihr zweites Staatsexamen zu absolvieren. Zudem arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Medienunternehmen sowie als Künstlermanagerin bei einer Agentur. Aktuell führt Ingrid ihre eigene Kanzlei iy.legal mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Medienrecht sowie gewerblicher Rechtsschutz. Im Folgenden erzählt uns Ingrid, warum sie sich dazu entschlossen hat Jura zu studieren, wie ihre Arbeit als Künstlermanagerin abgelaufen ist und was sie dazu motiviert hat ihre eigene Kanzlei zu gründen sowie Tipps dazu.

Interview mit der Künstlerin Aicha Sacha

In diesem Interview möchten wir euch Aicha Sacha vorstellen. Sie ist eine beninisch-deutsche Künstlerin und lebt in Marseille. Im Folgenden erzählt sie uns, warum sie Künstlerin geworden ist, wodurch sich ihre Kunstwerke auszeichnen und welche Message sie mit ihrer Kunst vermitteln möchte.

Bildersturm & Black Lives Matter: Wie überwindet man eine belastete Vergangenheit?

Mit dem ersten Gedenktag des in Minneapolis durch Polizeigewalt ermordeten George Floyds, jähren sich auch die in der Folge entstandenen Proteste gegen strukturellen Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit in westlichen Gesellschaften weltweit. Neben der lautstarken Kritik an politischen Institutionen ist der Eindruck entstanden, dass viele Denkmäler heutigen Werten nicht mehr gerecht werden können. Wie können wir mit diesem Erbe heute umgehen? Blicken wir zurück auf die Ereignisse, die im vergangenen Jahr unter anderem im amerikanischen Richmond stattfanden, um dieser Frage nachzugehen.

Interview mit André vom Deutsch-Kongolesischen Jugendinstitut e.V.

In unserer Interviewreihe lag der Schwerpunkt bisher bei der Vorstellung der Lebensgeschichte von afrodeutschen Personen. Doch auch die Vorstellung von afrodiasporischen Organisationen und Vereinen soll nicht zu kurz kommen. Im Folgenden möchten wir euch daher das Deutsch-Kongolesischen Jugendinstitut (DKJ) vorstellen. Dazu haben wir Andre (Initiator und Mitglied im Vereinsrat des DKJ) interviewt. Er stellt den Verein vor und nennt die wichtigsten Vereinsaktivitäten sowie die Zukunftspläne.

Discover

Trending

„Black Lives Matter” – auch wenn es um Schwarze Menschen in Afrika geht?

Vor knapp 6 Monaten, nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd, wurden weltweit Proteste gegen Polizeibrutalität und Rassismus organisiert. Diese Welle an globalen Protesten, welche in Städten aller Kontinente stattfanden, sucht in den vergangenen Jahren ihresgleichen. Initiierende dieser Proteste waren weltweit überwiegend junge Menschen.

Architektur in Afrika – Warum man sich mit diesem Erbe beschäftigen sollte

Kalieb (26) arbeitet als Juniorarchitekt in Frankfurt am Main. Er hat sich in einem Forschungsprojekt an der Technischen Universität Darmstadt mit dem kulturellem Erbe Ostafrikas befasst und engagiert sich für dekoloniale Narrative in der Architektur.

Afrodeutsche YouTuber*innen, die ihr kennen solltet

YouTube hat sich mit den Jahren zu einer erfolgreichen TV-Alternative entwickelt. Es gibt unzählige Kanäle zu den verschiedensten Themen.

Sinit zum Thema Persönlichkeitsentwicklung

SWANS ist eine ehrenamtliche und gemeinnützige Initiative, die hochqualifizierten, jedoch marginalisierten Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg hilft. Diesmal interviewen wir Sinit, Business Management Studentin im englischen Master. Sie ist Teil der SWANS Initiative und Co-Gründerin von „Hadgi“ einem Projekt, dass die Persönlichkeitsentwicklung von eritreischen Jugendlichen unterstützen und Orientierung für akademische und berufliche Fragen bieten soll. Wir sprechen mit ihr u.a. über die Wichtigkeit der Persönlichkeitsentwicklung, darüber was erfolgreiche Menschen auszeichnet und welche Coaching-Inhalte sie sich häufiger für Afrodeutsche wünscht. 

Somaliland – das Land von dem die wenigsten wissen

Somaliland eine autonome Region im Nordwesten Somalias, welche am 18. Mai 1991 ihre Unabhängigkeit einseitig ausrief. Es ist die Heimat von rund vier Millionen Menschen, wovon ca. die Hälfte nomadisch lebt. Der Staat verfügt zwar über eine eigene Währung, Regierung und kontrolliert seine Grenzen eigenständig, dennoch wird Somaliland international nur von Taiwan anerkannt. Das junge Land machte in den letzten 30 Jahren erhebliche Fortschritte und wirft mit seiner Erfolgsgeschichte kritische Fragen im Hinblick auf die westliche Entwicklungshilfe auf.